Posts mit dem Label Programmübersicht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Programmübersicht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 30. Juli 2019

Jeanne Mammen geht in die Verlängerung!


Die schöne Frau von Jeanne Mammen aus dem Stadtmuseum Berlin ist noch bis zum 18. August in Wertheim zu sehen!
Wer noch keine Gelegenheit hatte, die aktuelle Ausstellung „Jeanne Mammen – eine Berliner Künstlerin par excellence“ im Wertheimer Hofgartenschlösschen zu sehen, hat nun in den kommenden drei Wochen die Möglichkeit dazu.

Dr. Jörg Paczkowski, Direktor und wissenschaftlicher Leiter des Kunstmuseums, berichtete: „Gerade kam aus Berlin die positive Nachricht, dass die gesamte Ausstellung bis zum 18. August verlängert werden kann!“

Neben Gemälden und Zeichnungen zeigt die Schau Graphiken und Plastiken der "verwegenen" Berliner Künstlerin (1890 – 1976), die zum Teil erstmals in dieser Form öffentlich zu sehen sind. Zur Ausstellung erscheint ein Begleitkatalog, der im Eintritt inbegriffen ist. 


Foto: Edda Behringer

Montag, 9. November 2015

Geniale Künstlerfamilie zu Gast

Initiatoren, Verantwortliche und Familienmitglieder (von links): Dr.-Ing Eckart Lehfeldt,
Dr. Sigrun Paas, Dr. Julia Lehfeldt, Tochter Annemarie Kruses, Thomas Heitele, Leiter des
Käthe-Kruse-Museums Donauwörth, Oberbürgermeister Stefan Mikulicz, Museumsdirektor
Dr. Jörg Paczkowski und Dr. Benno K. Lehmann stehen an der von Max Kruse geschaffenen
Skulptur seiner ersten Frau, Anna Pawel -- Foto: Elmar Kellner
Eine Künstlerfamilie im Zentrum des Kunstgeschehens ihrer Zeit zeigt die Doppelausstellung »Die Kruses« im Schlösschen und im Wertheimer Grafschaftsmueum. Die Kuratorin, die renommierte Kunsthistorikerin Dr. Sigrun Paas, schlug bei der sehr gut besuchten Eröffnung am Samstag im Gartensaal des Schlösschens ebenso wie Hausherr Dr. Jörg Paczkowski den Bogen von der Berliner Secession bis zum Café du Dôme im Paris der Künstler um Henri Matisse.

Die Idee, sich näher mit der Künstlerfamilie Kruse zu beschäftigen, war durch die Dauerleihgabe von Max Kruses Bronzeskulptur des »Siegerboten von Marathon« aufgekommen, die der langjährige Förderer und Mäzen Dr. Benno K. Lehmann dem Schlösschen 2013 überlassen hatte mit den Worten: »Er passt hierher.«

Zu der Ausstellung bieten die beiden Museen ein umfangreiches Begleitprogramm:

  • Sonntag, 15. November, 14 Uhr: »Kunst & Hut«, Führung und Hutmodenschau
  • Mittwoch, 18. November, 19 Uhr: »Max Kruse junior von der Kindheit im Käthe-Kruse-Haus bis zum Urmel«, Vortrag von Dr. Constanze Neuendorf im Grafschaftsmuseum
  • Mittwoch, 2. Dezember, 19 Uhr: »Annemarie Kruse und Maler des Café du Dôme um Henri Matisse«, Vortrag von Dr. Jörg Paczkowski im Schlösschen
  • Sonntag, 13. Dezember, 15 Uhr: »Urmel«-Lesung mit Bildern in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Buchheim im Grafschaftsmuseum
  • Mittwoch, 16. Dezember, 19 Uhr: »Käthe Kruse als Künstlerin und Puppenmacherin«, Vortrag von Dr. Sigrun Paas im Schlösschen
  • Sonntag, 17. Januar, 11.15 Uhr: »Zwischen zwei Stürmen — Annemarie Kruse und Igor von Jakimow in Russland«, Vortrag von Dr. Jörg Paczkowski im Schlösschen
  • Sonntag. 24. Januar, 15 Uhr: »Käthe Kruse und ihre Puppen«, Vortrag von Thomas Heitele, Leiter des Käthe-Kruse-Museums Donauwörth. Im Anschluss ab 17 Uhr Begutachtung von Käthe-Kruse-Puppen durch Heitele im Grafschaftsmuseum
  • Sonntag, 14. Februar, 11.15 Uhr: »Max Kruse und die Berliner Secession«, Vortrag von Dr. Benno K. Lehmann im Schlösschen
  • Sonntag, 21. Februar, 15 Uhr: »Urmel«-Lesung mit Bildern in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Buchheim im Grafschaftsmuseum
  • Sonntag, 28. Februar, 11.15 Uhr: Abschlussveranstaltung im Schlösschen
Zum ersten Mal ist im Schlösschen eine Ausstellung über die Wintermonate zu sehen. Die geänderten Öffnungszeiten gelten bis zum 28. Februar 2016: Dienstag bis Samstag 13 bis 17 Uhr, Sonn- und Feiertage 12 bis 18 Uhr, Heiligabend und Silvester geschlossen.

»Das ist mein Bruder«: Max-Kruse-Enkelin Dr. Julia Lehfeldt mit ihrer Enkelin beim
Rundgang durch dieAusstellung im Schlösschen im Hofgarten. -- Foto: Elmar Kellner

Mittwoch, 29. April 2015

Kunst und Picknick zum Auftakt

Mit dem Mai nähert sich das Ende der verlängerten Zwangspause unseres Museums, die durch die Sanierung der historischen Fenster bedingt war, wie wiederholt berichtet worden ist. Mit dem Jahresprogramm befasste sich am Dienstag nochmals der Vorstand des Förderkreises Schlösschen im Hofgarten.

Offizieller Saisonstart des Museums ist demnach mit der Eröffnung der Ausstellung »Gotthardt Kuehl, Wilhelm Trübner, Heinrich Breling – Drei Maler des deutschen Impressionismus im Umkreis Max Liebermanns«  am Samstag, 30. Mai, um 11 Uhr im Gartensaal des Schlösschens. Im Anschluss veranstaltet der Förderkreis im Park des Schlösschens ein Picknick, für das jeder seine Speisen und Getränke mitbringt. Zu beiden Veranstaltungen sind alle Freunde des Schlösschens eingeladen.

So sah es beim Picknick im Park im Juni 2014 aus. In diesem
Jahr findet das Picknick im Anschluss an die Ausstellungseröffnung
am Samstag, 30. Mai, statt. -- Foto: Friedrich Lehmkühler
Bereits am Sonntag, 10. Mai, steht um 17 Uhr in der Reihe »Meisterkonzert im Schlösschen« ein Kammerkonzert mit Andreas Reiner, Violine, und Desar Sulejmani, Klavier, auf dem Programm. Zu Gehör gebracht werden Werke von Ludwig van Beethoven, Felix Mendelssohn-Bartholdy u.a. Veranstalter ist der Kulturkreis Wertheim.

Mittwoch, 25. Februar 2015

Ein Blick ins Jahresprogramm

Der zweite Bauabschnitt der Sanierungsarbeiten am Schlösschen startet zum näher rückenden Ende des Winters. Nach dem vorzeitigen Saisonende 2014 müssen daher 2015 leider Auswirkungen auf den Saisonstart in Kauf genommen werden: Die Museumssaison startet diesmal erst mit einer Ausstellungseröffnung am 30. Mai. Doch es gibt auch Positives anzukündigen. Erstmals wird das Schlösschen danach auch im Winter geöffnet sein.

Das Jahresprogramm 2015 wird, soweit es bisher feststeht, so aussehen:

10. Mai: In der Reihe »Meisterkonzert im Schlösschen« gibt es um 17 Uhr ein Kammerkonzert mit Andreas Reiner, Violine, und Desar Sulejmani, Klavier. Auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Ludwig van Beethoven und Felix Mendelssohn-Bartholdy. Veranstalter: Kulturkreis Wertheim

30. Mai bis 27. September: Ausstellung »Gotthardt Kuehl, Wilhelm Trübner, Heinrich Breling — Drei Maler des deutschen Impressionismus im Umkreis Max Liebermanns«.

11. und 12. Juli: »Gartenwelten«, eine Gartenmesse im Park des Schlösschens. Veranstalter: Cottage Garden

4. Oktober: Im Rahmen der Reihe »Meisterkonzert im Schlösschen« gastiert ab 17 Uhr Cello Duello mit Jens Peter Maintz, Violoncello, und Wolfgang Emanuel Schmidt, Violoncello. Veranstalter: Kulturkreis Wertheim

7. November bis 31. Januar  2016: Ausstellung »Max Kruse (1854–1942)  — ein Bildhauer der Berliner Secession — und Gemälde der Tochter Annemarie Kruse (1889–1977), einer Schülerin von Henri Matisse«. Gleichzeitig wird im Grafschaftsmuseum Wertheim die Ausstellung »Käthe Kruse (1883–1968) und ihre Puppen und ›Urmel aus dem Eis‹ von Max Kruse (geb. 1921)« gezeigt.

Auch 2015 werden die Gartenwelten, hier ein Eindruck von der Veranstaltung
2014, wieder ein Publikumsmagnet sein. -- Foto: Friedrich Lehmkühler


Montag, 3. Februar 2014

Unser Jahresprogramm 2014

Das Schlösschen  ist vom 30. März bis  zum 3. August 2014 geöffnet. Anschließend finden in diesem Jahr dringend notwendige Sanierungsarbeiten statt, die nur bei günstigen Außentemperaturen möglich sind.

Sonntag,  30. März, 11.15 Uhr 
Saisoneröffnung mit einer Matinée 

Wir laden unsere Förderkreis-Mitglieder zu einer Matinée ein, um ihnen die Neuzugänge unserer Museumssammlung vorzustellen. Uns wurden einige Bilder als Dauerleihgabe oder als Spende aus Privatbesitz überlassen. Gleichzeitig werden wir unsere Stiftungsbilder (Stiftung W. Schuller), nachdem sie in drei Ausstellung mit großem Erfolg (Schloss Achberg, Museum Kronberg, Stiftung Gerisch in Neumünster) gezeigt worden sind, wieder neu präsentieren. Gäste sind willkommen! 

Sonntag, 11. Mai 
Meisterkonzert des Kulturkreises 

Donnerstag, 22. Mai, 19.00 Uhr 
Preview für Förderkreis-Mitglieder zur Ausstellung 

»In’s  Thal der Franken möcht ich fahr’n  – Heinrich Zille (1858–1929 ) zu Gast im Hofgartenschlösschen«. Der Titel der Ausstellung wurde einer farbigen Zeichnung von Heinrich Zille entnommen, die im Bestand der Stiftung W. Schuller ist. Die Ausstellung wird den »gesamten« Zille zeigen, also Zeichnungen, Grafiken und Fotografien. Gleichzeitig werden Plastiken seines Künstlerfreundes August Gaul, der besonders bekannt ist für seine einmaligen Tierdarstellungen, gezeigt. Beide Künstler waren Mitglied der Berliner Secession.

Freitag, 23. Mai, 16.30 Uhr 
Ausstellungseröffnung Zille/Gaul  

Sonntag,  29. Juni 
Picknick im Park 

Samstag/Sonntag, 12./13. Juli 
Gartenwelten 

Freitag bis Sonntag, 19./21. September 
Exkursion des Förderkreises 

Zum Programm dieser Reise gehört unter anderem der Besuch des Museums »Havelländische Malerkolonie« in Ferch mit der Ausstellung »Theo von Brockhusen  - Tradition und Moderne« (auch unsere Stiftung besitzt ein Bild dieses Künstlers). Ferner sind eine Führung durch das Schloss und den Park Klein-Glienecke (Anlage ungefähr gleichzeitig mit unserem Eichler Hofgarten) sowie die Besichtigung von zwei Museen in Berlin vorgesehen.  

Sonntag, 19. Oktober 
Meisterkonzert des Kulturkreises 

Zudem sind noch einige Vorträge vorgesehen, deren Termine über unsere Internetauftritte und die Lokalpresse rechtzeitig mitgeteilt werden.

Dieser Zeichnung von Heinrich Zille (1858—1929) ist das Motto
der Frühlingsausstellung entlehnt, die im Mai im Schlösschen
beginnt. -- Vorlage: Museum Schlösschen im Hofgarten
 

Freitag, 12. April 2013

Jahresprogramm des Schlösschens


Eine Übersicht über die geplanten Veranstaltungen im Schlösschen und im Park für die Saison 2013 liegt jetzt vor. Folgende Termine können vorgemerkt werden:

Aktuell bis Sonntag, 30. Juni: Ausstellung »Max Slevogt ein deutscher Impressionist zu Gast im Hofgartenschlösschen«.

Samstag, 20. April: Aktion »Sauberer Park« von 10 bis 12 Uhr (voraussichtlich, wetterabhängig).

Sonntag, 5. Mai: Meisterkonzert mit Till Engel, Klavier, im Gartensaal. Auf dem Programm stehen Hauptwerke der Klavierliteratur von Franz Schubert (Letzte Sonate in B-Dur), Frédéric Chopin (Nocturnes op. 27) und Maurice Ravel (Gaspard de la nuit). Veranstalter ist der Kulturkreis Wertheim. 

Montag, 6. Mai: Gemeinsame Sitzung von Vorstand und Kuratorium der Stiftung Schlösschen im Hofgarten.

Sonntag, 12. Mai: Internationaler Museumstag mit kostenlosem Eintritt ins Museum, 13 Uhr Muttertagspicknick im Park, 14.30 Uhr Parkführung für Mütter.

Sonntag, 2. Juni: 17 Uhr Vortrag von Dr. Constanze Neuendorf-Müller über »Max Slevogt, Ludwig Thoma und die Tänzerin Marietta«.

Freitag bis Sonntag, 7. bis 9. Juni: Fahrt des Förderkreises Schlösschen im Hofgarten an den Schwielowsee (Caputh/Petzow) und nach Berlin (Liebermann-Villa, Bröhan-Museum), Unter anderem ist die Besichtigung des Museums der Havelländischen Malerkolonie in Ferch geplant, wo gegenwärtig eine Ausstellung mit Werken von Karl Hagemeister gezeigt wird, der auch in der Sammlung Wolfgang Schuller vertreten ist.

Samstag/Sonntag, 13./14. Juli: Traditionelle Messe »Gartenwelten« im Schlosspark. Veranstalter ist die Firma Cottage Garden aus Eichenfürst.

Samstag, 20. Juli: 11 Uhr im Gartensaal Ausstellungseröffnung »Otto Modersohn  - Gemälde aus den frühen 1920er Jahren«. Otto Modersohn war immer Mitglied der Berliner Secession. Nachdem wir im Jahre 2011 die Ausstellung »Otto Modersohn und Max Liebermann eine Begegnung« zeigen konnten, ist die geplante Ausstellung gleichsam eine Fortsetzung der damaligen Ausstellung. Sie erhält zusätzlich ihren Reiz dadurch, dass wir Bilder präsentieren können, die kurz vor dem Aufenthalt Otto Modersohns in Wertheim entstanden sind.

Sonntag, 8. September: Öffentliche Führungen zum Tag des offenen Denkmals.

Dienstag, 10. September: Literarisch-musikalischer Abend »An Gott zweifeln an Bach glauben« über Johann Sebastian Bach und seine Erben.

Sonntag, 20. Oktober: Meisterkonzert mit Kira Kraftzoff, Violoncello, und Henri Sigfridsson, Klavier mit klassischen und romantischen Werken für Violoncello und Klavier.

Hinweis: Weitere Vorträge und Führungen sind angefragt bzw. in Planung.

Mittwoch, 20. März 2013

Museen an Main und Tauber

Mit einem gemeinsamen Programm werben Museen über Landes- und Landkreisgrenzen hinweg für die Kulturlandschaft an Main und Tauber. Dem Verbund »Museen an Main und Tauber« gehören die hauptamtlich geleiteten Einrichtungen in Wertheim, Miltenberg, Freudenberg/Main, Homburg/Main, Lohr und Bad Mergentheim an. Jetzt stellten die Museen das Jahresprogramm 2013 vor. Geboten werden spannende Ausstellungen und Veranstaltungen zu ganz unterschiedlichen Themen.

Schlösschen im Hofgarten
Die Saison im Museum Schlösschen im Hofgarten beginnt am 23. März mit »Max Slevogt (1868-1932) - ein deutscher Impressionist zu Gast im Hofgartenschlösschen« mit Leihgaben aus dem Museum Villa Ludwigshöhe bei Edenkoben und Bildern aus dem eigenen Bestand. Im Sommer widmet sich das Museum gemeinsam mit dem Grafschaftsmuseum der Künstlerfamilie Modersohn.

Max Slevogt, Die Tänzerin Marietta di Rigardo, um 1904, Stiftung
Schlösschen im Hofgarten -- Foto: Ringfoto Lutz Wertheim

Grafschaftsmuseum Wertheim
Vom 15. März bis 27. Oktober  zeigt das Grafschaftsmuseum die Ausstellung »Ein fähiger und einfallsreicher Komponist - Johann Wendelin Glaser (1713–1783) und Wertheim im 18. Jahrhundert« aus Anlass des 300. Geburtstages des im 18. Jahrhundert in Wertheim tätigen Kantors und Komponisten. Begleitet wird die Ausstellung von einem umfangreichen Programm mit Vorträgen, Konzerten, Kantantengottesdiensten und einem Symposium im Oktober.

Bis Ostern zeigt das Grafschaftsmuseum noch seinen Bestand fränkischer Gemälde von Otto Modersohn und Louise Modersohn-Breling. Danach gehen diese in eine Sonderausstellung nach Feuchtwangen. Ab 20. Juli werden Gemälde von Christian und Ulrich Modersohn zu sehen sein. Parallel dazu gibt es eine neue Otto-Modersohn-Ausstellung im benachbarten Hofgartenschlösschen. Für beide Museen stellt das Modersohn-Museum Fischerhude Leihgaben zur Verfügung.  www.grafschaftsmuseum.de

Glasmuseum Wertheim
Mit einem Tag der offenen Tür beginnt im Wertheimer Glasmuseum am 23. März die Museumssaison. Gleichzeitig wird die Ausstellung »Karfunkelschein« mit Gablonzer Modeschmuck der Firma Prade (1922-1995) aus Schwäbisch Gmünd eröffnet, sie wird bis 3. November zu sehen sein.

Vom 9. Oktober bis 3. November zeigt das Glasmuseum außerdem die Kabinett-Ausstellung »Die Glasperlen der Jacky Teuchert-Rimkus«. Diese Präsentation sowie die Traditionsausstellung zum »Historischen und modernen Christbaumschmuck aus Glas« werden vom 30. November bis 6. Januar 2014 geöffnet sein. www.glasmuseum-wertheim.de

Museen der Stadt Miltenberg
Einer der Mitbegründer des Fränkischen und Deutschen Sängerbundes ist Carl Gerster. Der gebürtige Miltenberger feiert in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag. Dies nimmt das Museum Stadt Miltenberg zum Anlass, ihm eine Sonderausstellung zu widmen. Die Ausstellung, deren Grundstock eine Präsentation des Deutschen Sängermuseums in Feuchtwangen bildet, wird vom 5. April bis zum 2. Juni in Miltenberg zu sehen sein. www.museen-miltenberg.de

Rauch-Museum Freudenberg
Im Herbst zeigt das Rauch-Museum in Freudenberg am Main eine groß angelegte Retrospektive des Deutschen Werkbundes, der 1907 gegründet wurde. Mit dieser und den beiden vorhergegangenen Ausstellungen zum Bauhaus Dessau und zu den Deutschen Werkstätten Hellerau schließt das Rauch-Museum die Reformbewegungen des 20. Jahrhunderts ab. www.rauchmuseum.de

Museum Papiermühle Homburg
Am 30. Juni veranstalten die Museen Papiermühle Homburg am Main und das Grafschaftsmuseum Wertheim eine Tagesexkursion zum Thema »Papier und Schokoriegel«, bei der feinsinnige Genießer auf ihre Kosten kommen. Anmeldungen nehmen das Museum Papiermühle Homburg und das Grafschaftsmuseum Wertheim entgegen.

Vom 10. bis 16. August finden in den Räumen von Schloss Homburg, einem Fachwerkbau aus dem 16. Jahrhundert, und dem Museum Papiermühle, einem Komplex aus dem 17. Jahrhundert, die Kurse der Sommerakademie statt. Das Programm umfasst zwei Themenbereiche: »Papierhandwerk« sowie »Kunst und Musik begegnen und interpretieren«. www.sommerakademiehomburg.de

Spessartmuseum Lohr
Die derzeitige Sonderausstellung mit dem Thema „Wimpel, Wald und Wanderlust – 100 Jahre Spessartbund“, ist in Zusammenarbeit mit dem „Jubilar“ entstanden. Seit seiner Gründung am 26. Januar 1913 förderte der Spessartbund als Zusammenschluss mehrerer Vereine und Verbände nicht nur das Wandern, sondern engagierte sich für die wirtschaftliche Hebung des Spessarts, den Natur- und Landschaftsschutz und das kulturelle Leben. Die Ausstellung zeigt den Weg des Spessartbundes durch die Höhen und Tiefen von 100 Jahren Geschichte und ist noch bis 27. Oktober im Schloss zu Lohr am Main zu sehen. www.spessartmuseum.de

Deutschordensmuseum Bad Mergentheim
Eine große Ausstellung über den doppelt begabten Künstler und Autor Walter Moers (17. März bis 15. September) zeigt derzeit das Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim. Moers' breites Schaffen von der Erfindung des Käpt'n Blaubär über die Comics vom »Kleinen Arschloch« und Comic und Film »Adolf« bis hin zum phantastischen Kontinent »Zamonien« wird dargestellt. Am 16. Juni findet der Schlosserlebnistag für Familien statt, an dem wieder Führungen für Erwachsene und Workshops für Kinder im Halbstundentakt angeboten werden. www.deutschordensmuseum.de

Informationen über den Museumsverbund enthält auch der gemeinsame Prospekt »9 Museen an Main und Tauber«, der bei den Museen und touristischen Einrichtungen ausliegt. www.kultur-an-main-und-tauber.de